WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Ausland
  4. Alexej Nawalny: Putin müsse „zur Rechenschaft gezogen werden“, fordert seine Frau

Ausland Julia Nawalnaja

Putin müsse „persönlich für alle Gräueltaten zur Rechenschaft“ gezogen werden

„Putin und seine Freunde werden sich verantworten müssen. Dieser Tag wird bald kommen“

Angesichts der Berichte über den Tod von Kremlgegner Alexej Nawalny hat seine Frau Julia Nawalnaja zum Kampf gegen den russischen Machtapparat aufgerufen: „Dieses Regime und Wladimir Putin persönlich sollten zur Verantwortung gezogen werden für all diese Gräueltaten, die sie in den letzten Jahren verübt haben.“

Quelle: WELT

Autoplay
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny soll im Alter von 47 Jahren in Haft gestorben sein. Mitarbeiter von ihm stufen die Berichte als sehr glaubwürdig ein. Nawalnys Ehefrau Julia hat bisher keine Bestätigung erhalten. Auf der Münchener Sicherheitskonferenz sagte sie: Sollte die Nachricht stimmen, müsse sich Putin dafür verantworten.

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben der Justiz in Haft gestorben. Das teilte die Gefängnisverwaltung des nordrussischen Gebietes Jamal am Freitag mit. Die Gründe für seinen Tod würden untersucht, hieß es weiter. Der 47-Jährige habe sich nach einem Spaziergang am Freitag unwohl gefühlt und das Bewusstsein verloren. Ein Krankenwagen sei noch gerufen worden, aber ein Wiederbelebungsversuch sei gescheitert.

Nawalnys Stabschef Leonid Wolkow teilte auf dem Kurznachrichtendienst X mit, die Todesnachricht weder bestätigen noch dementieren zu können. Nawalnys Anwalt sei auf dem Weg in die entlegene Strafkolonie, in der Nawalny zuletzt untergebracht war.

Wolkow, einer der engsten Vertrauten Nawalnys, traut den Aussagen der russischen Behörden nicht. Wenn die Nachricht vom Tod Nawalnys wahr sei, dann „starb Nawalny“ nicht einfach, sondern Kremlchef Wladimir Putin „tötete Nawalny und nur so“, sagte Wolkow. „Sie logen, sie lügen und sie werden lügen“, teilte der Oppositionelle in seinem Telegram-Kanal mit. Es gebe keinen Anlass, der Staatspropaganda zu glauben.

Nawalnys Mitarbeiter stuften Berichte über dessen Tod mittlerweile als sehr glaubwürdig ein. „Wir verstehen, dass es höchstwahrscheinlich so passiert ist, dass Alexej Nawalny getötet wurde. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit“, sagte der im Exil lebende Direktor von Nawalnys Anti-Korruptions-Stiftung, Iwan Schdanow, am Freitagabend während einer Liveschalte auf Youtube. An seiner Seite saß Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch.

„Wir werden euch keine Lügen erzählen darüber, dass es irgendeine Hoffnung gibt, dass sich morgen herausstellt, dass das nicht wahr ist“, sagte der bekannte Nawalny-Unterstützer. „Eine solche Chance ist geringfügig.“ Schdanow fügte hinzu: „Derzeit deutet alles darauf hin, dass sich tatsächlich ein Mord ereignet hat – der Mord an Alexej Nawalny im Gefängnis. Und getötet hat ihn (Wladimir) Putin.“

Nawalnys Ehefrau ruft zum Kampf gegen Putins Regime auf

Die Mutter Nawalnys teilte mit, sie habe ihren Sohn erst am vergangenen Montag im Straflager besucht. „Er war lebendig, gesund und lebenslustig“, sagte sie der kremlkritischen Zeitung „Nowaja Gaseta“. Sie ergänzte: „Ich möchte keine Beileidsbekundungen hören.“

Auch Nawalnys Ehefrau Julia hat noch keine Bestätigung zum Tod ihres Mannes erhalten. „Ich weiß nicht, ob wir den schrecklichen Nachrichten glauben sollen, die wir ausschließlich aus staatlichen russischen Quellen erhalten“, sagte sie in ihrer kurzfristig anberaumten Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz. „Wir können Putin und Putins Regierung nicht glauben“, fügte sie hinzu. „Sie lügen immer.“

Julia Nawalnaja, Ehefrau von Alexej Nawalny, bei der Sicherheitskonferenz
Julia Nawalnaja, Ehefrau von Alexej Nawalny, bei der Sicherheitskonferenz
Quelle: dpa/Sven Hoppe

Sollte die Nachricht stimmen, müsse sich Putin für den Tod ihres Mannes verantworten, sagte Julia Nawalnaja sichtlich angespannt. Putin und seine Unterstützer dürften nicht straflos davonkommen für das, „was sie unserem Land, meiner Familie und meinem Mann angetan haben“. Der Tag, an dem sie zur Verantwortung gezogen würden, werde bald kommen: „Ich möchte die internationale Gemeinschaft und alle Leute in diesem Saal dazu aufrufen, dass sie sich vereinigen und das Böse bekämpfen.“ Putin müsse „persönlich für alle Gräueltaten zur Rechenschaft gezogen werden“, so Nawalnaja. „Wir sollten heute gegen dieses schreckliche Regime in Russland kämpfen.“

Lesen Sie auch

Das russische Präsidialamt teilte mit, keine Informationen über die Todesursache zu haben. Die Strafvollzugsbehörde sei für die Untersuchungen zuständig, erklärte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow. Präsident Wladimir Putin sei über den Tod informiert, meldete die russische Nachrichtenagentur Tass.

Nawalny in Straflager nördlich des arktischen Polarkreises

Anzeige

Nawalny war unter anderem wegen Extremismus zu 19 Jahren Haft verurteilt. Er hatte den Vorwurf stets bestritten. Seine politische Bewegung wurde verboten, enge Mitarbeiter wurden inhaftiert oder flohen ins Ausland. International wurde Nawalny als politischer Gefangener eingestuft.

Nawalny galt als Putins schärfster innenpolitischer Kritiker. Nach dem Giftanschlag, für den er den Kreml verantwortlich machte, war er zu seiner Behandlung nach Deutschland ausgereist. Im Januar 2021 kehrte Nawalny nach Russland zurück und wurde sofort verhaftet.

Alexej Nawalny mit seiner Frau Julia in Berlin
Alexej Nawalny mit seiner Frau Julia in Berlin: 2020 wurde der Kremlkritiker in der Charité behandelt
Quelle: picture alliance/dpa/privat/Instagram/Daria Nawalny

Gemäß einem im Sommer gegen ihn ergangenen Urteil musste Nawalny seine Strafe in einer Kolonie mit schärferen Haftbedingungen in der Ortschaft Charp nördlich des arktischen Polarkreises verbringen. Diese sind üblicherweise nur für lebenslänglich Verurteilte und besonders gefährliche Gefangene vorgesehen. Nawalny vermutete, dass er dort vor der anstehenden Präsidentenwahl im März möglichst isoliert werden sollte.

Blick auf den Eingang der Gefängniskolonie in Charp, etwa 1900 Kilometer nordöstlich von Moskau
Blick auf den Eingang der Gefängniskolonie in Charp, etwa 1900 Kilometer nordöstlich von Moskau
Quelle: picture alliance/dpa/AP/Uncredited

Nawalny führte immer wieder Klagen gegen den Strafvollzug wegen Verletzung seiner Rechte. Er nutzte die Gerichtsauftritte nicht zuletzt zur beißenden Kritik an Putins autoritärem System und Moskaus Krieg gegen die Ukraine. Zuletzt wurde Nawalny mit Beginn des Wahlkampfes zu den Verhandlungen nicht mehr zugeschaltet.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Reuters/AFP/AP/dpa/ll/sos/jr

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema