Thaer, Plastik, Celle, Schinkelplatz, Aurikeln, Philippina
Empfohlene Links

PhilippinaThaerCelle1786

  • Von hochgeladen im Album meine Hölzer am 12.07.2013

    Kürzlich ist die Figur wegen Fäulnis im unteren Bereich umgesunken und wurde von ihrem Standort entfernt. Ob sie je wieder repariert wird ist ungewiss.


    Die fast 2,50 m hohe Figur ist Catharina Philippina Ernestina Thaer, geborene von Willich gewidmet und stellt sie hier im 26. Lebensjahr dar. Sie hatte gerade am 19. April 1786 ihren Albrecht geheiratet. Mit ihm verbrachte sie im April/Mai 1786 die Flitterwochen in ihrem16 Morgen großen Garten vor dem Hehletor von Celle.
    Ihre Haltung und Gesichtsausdruck sollen den Stolz einer verheirateten Frau adliger Herkunft mit einem bereits sehr erfolgreichen Mediziner und das tief empfundene Liebesglück der frisch Vermählten in dem Moment zum Ausdruck bringen, als sie mit einer botanischen Zeichnung von den gerade blühenden Aurikeln für ihren Mann fertig ist und in Gedanken an das Erlebte der vergangen Nacht versinkt. Das weiße Kleid symbolisiert daher sowohl ihre adlige Herkunft als auch den Beginn eines glücklichen Lebens mit ihrem Albrecht, dem sie im Verlauf von 15 Jahren elf Kinder gebar. Selbstbewusst träg sie auch die weiße Haube der verheirateten Frau. Ihre moderne Modeauffassung demonstriert sie nicht nur in der weißen Farbe ihres Kleides, sondern auch durch den Verzicht auf den Cul de Paris.
    Wären IHM auch ohne diese Frau seine großartigen wissenschaftlichen Leistungen gelungen?
    Der weiße Farbanstrich hat auch einen praktischen Sinn. Die Figur wurde ganzheitlich mit einer weißen Dauerschutzlasur behandelt, die sie vor schädlichen Witterungseinflüssen, Verfärbungen durch die ultraviolette Sonneneinstrahlung sowie vor Schimmelpilzbefall schützen soll.
    Die nebenstehende Abbildungen zeigen den ca. 1 t schweren Rohling, Philippinas Kopf auf einem Sockelrelief am Denkmal für Albrecht Daniel Thaer auf dem Schinkelplatz in Berlin von 1860 und meine Variante des Kopfes.

Titel Philippina beim Aurikeln zeichnen
Material, Technik Pappel, mit Dauerschutzlasur
Format 2, 44 m
Jahr, Ort Möglin auf dem Barnim, 2013
Tags
  • Philippina
  • Thaer
  • Celle
  • 1786
  • Möglin
  • Plastik
  • Schinkelplatz
  • Aurikeln
  • dauerschutzlasur
Kategorien
Info 2524 28 16 2 6 von 6 - 4 Stimmen
Stimme zu, um das Taboola Widget (Werbung) zu laden, Hinweise zum Datenschutz zustimmen

Das könnte dich auch Interessieren


In 1 Tag ist der Welttag des Fahrrads


In 2 Tagen ist der Internationale Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind


In 3 Tagen Weltumwelttag

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.030 Kunstwerke,  2.054.526 Kommentare,  457.875.408 Bilder-Aufrufe
Schreib einen Kommentar zum Bild: ‚‚Philippina beim Aurikeln zeichnen‘‘! kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.