• Was ist moderne Kunst und welche Qualitätsmerkmale muss sie haben?

  • Dr. Eckhard Besuden
    Was ist moderne Kunst und welche Qualitätsmerkmale muss sie haben?
    Hi Leute habe gerade ein neues Buch angefangen. Stefani Lucci, Um die Ecke Denken, 2008.
    Es handelt sich offenbar um die Promotionsarbeit von Frau Lucci und sie macht eine empirische Arbeit über die Qualitätsmerkmale von moderner Kunst. Schwieriges Thema sehr gut bearbeitet finde ich. Sie befragt Künstler, Kunstkritiker, Kunstphilosophen, Kuratoren, Museumsdirektoren, Galeristen und so fort. Interessante Thesen. Ein echter Künstler benötigt zu allererst für gute Chancen das Prädikat wertvoll zu erhalten
    1. eine Vita als Künstler (Studium, vielleicht Meisterschülerdasein etc.)
    Weiter
    2. setzen die Befragten die Authentizität hoch an
    3. muss etwas Neues bringen, darf niemals etwas bereits Erfolgreiches kopieren, sollte nicht rein dekorativ sein, sondern Inhalte vermitteln
    kann aber auch über
    4. einen hohen Marktwert/Preis zum Künstler werden (ich nenn das mal ökonomische Kunstfindung)
    5. sonstige hohe Akzeptanz bei denen, die das Sagen haben (Kuratoren, Kunstkritiker, Museen etc.) zur Kunst erhoben werden (Elitebestimmung).
    und sofort. Ist naturgemäß ein Sammelsurium - zwangsläufig für die Empirik. Frage mich aber, ob das richtig sein kann. Frage mich das schon deshalb, weil ich schon bei Punkt 1. scheitere haha. Wenn die Autodidakten oder noch schlimmer die Gelegenheitskünstler, die einfach malen müssen, weil sie den inneren Drang verspüren, der leider unerklärlich und vor allem völlig unbezahlt ist, nach der Empirik (bei der wie gesagt auch wir Künstler befragt wurden) ausscheiden, was wird dann mit der Kunst frage ich mich? Wir erhalten dann doch nur den Elitebestimmten Einheitsbrei. Vielleicht so meine Meinung sollten wir anfangs des neuen Jahrtausends mal umzudenken versuchen, von vorne anfangen und "antideterministisch" (ohne logische zwingende Vorgaben, die zu einem zwangsläufigen Ergebnis führen) die Sache angehen?! Dabei meine ich nicht das was u.a. Danto schon in den 80ern verkündete (Das Ende der Kunst ist nahe usw.). Ich meine denken wir doch mal total irrational. Machen wir doch einfach mal, was uns gerade in den Sinn kommt. Lassen wir die Ergebnisorientierung und das lästige "ich will aber vekaufen". Mal malen wir ab, dann schaffen wir etwas Neues, mal sind wir Authentisch, dann kopieren wir Technik und Stil Anderer, mal sind wir künstlerisch, dann rein dekorativ (= absolute Todsünde) - einfach mal Treiben lassen. Der Vorteil ist doch, dass wir nicht mehr ausrechenbar sind noch nicht mal von uns selbst. Das erhöht zwar nicht den Marktwert, aber den Spaß. Immerhin, die Postmodernen haben ja mit Ihrer Stilvielfalt schon mal einen Grundstein gelegt in den 80ern und Danto widerlegt, allerdings mit noch eingeschränkter Vielseitigkeit, denn es gibt ja doch Marktzwänge haha.. . Also was meint ihr?
    Grüsse an alle EckhardBesuden
  • , 2
    Was ist moderne Kunst und...

    - bei solchen fragestellungen verspüre ich immer so ein schielen nach monetärer annerkennung...
    - allein, ich kenne ein merkmal welches moderne kunst auszeichnet...
    - i'm going home...with helicopter... o)
  • abArt
    eckhard:
    die punkte 1 bis 5 die du beschreiben hast sind eine art anleitung für kunst nach vorschrift. so etwas hat auf mich die gleiche wirkung wie ein finger im hals.

    mein kurzkommentar zu deinem kommentar: "ja"

    einfach machen, tun, malen was sich einem aufdrängt, raus will...
  • abArt
    auch das natürlich ...
    Signatur
  • , 5
    GEET DAT SCHO WIIIIEEEDER LOS...

    GRÜZZLIS
  • El-Meky
    @Gast, 5

    es gibt hier schon Einiges was gut ist .
    man muss nur genau hinschauen ;-)
  • Mausopardia
    was heißt denn...geht scho wieder los? hmm...hör ma du eremit...deine rotzi und kacki ist ja nun auch recht beliebig...belanglos konzeptlos...oder? außerdem schocke doch nicht jeden neuen hier mit dieser rotzi...kacki, die ist immerhin mit schuld...wenn hier immer mehr von rotzi und kacki reinkommt *schimpf* ;-o)))

    lieber eckhard...ich als nichtkünstlerin...kann dir leider keine antwort geben...mangels vita! und komme bloß nicht auf die idee...dir ein ohr abzuschneiden...ich sags dir...das wirkt heut auch nicht mehr *kicher*

    grüßle
    moni...ganz kunst- und zwanglos...in jeglicher richtung ;-)))
  • abArt
    moni: vieleicht hilft ja das abschneiden anderer körperteile ...
    Signatur
  • Mausopardia
    iiigitt...na gut...dann lieber "arm dran" samt finger am besten ;-o))))
  • , 5
    da hält sich wohl jemand für den OBER-BRÜLLER... :o)
  • , 8
    in der hinsicht bin ich sehr konservativ und erachte als kunst alte gemälde, die die zeit überdauerten und wenige "neue meister" des 20.jahrhunderts,..aber nur ganz wenige...

    was nun kunst ist... bzw. diese "moderne kunst", darüber möcht ich micht nicht weiter auslassen.

    für mich sind irgendwelche komisches "installationen" oder "skizzierungen" , die nur auf performance ausgeartet sind, keine kunst, nichts weiter als irgendwelche postmoderne grütze... die früher oder später wieder nachlassen wird, wenn sich die zeiten wieder ändern.
    ich versteh auch nicht, was die heute noch groß in einem kunststudium lernen... die techniken, das handwerk, die kunde darüber, wie ich als maler, grafiker mit dem material richtig umgehe jedenfalls eher weniger!
    ... und gerade das ist ein qualitätsmerkmal von kunst...
    das wohl heute vergessen ist.
    dabei geht es nicht um realismus, abstrakte kunst , was auch immer,
    sondern um die lehre allgemein vom umgang mit künstlerischen mitteln...
    aber natürlich: dem künstlerischen schaffensdrang, der künstlerischen euphorie darf nichts im wege stehen, getreu dem motto: "schmeißt eure leinwände in den dreck,... und macht kunst draus!"

    ich nenne das rückentwicklung!
  • Rainer Pfannkuch
    Hallo, irgendwie trifft es diese Gesellschaft auf den Punkt. Künstler ist nur wer bei Professor Xy hoch im Kurs steht. Ich habe hier auf einer hochkarrätigen Ausstellung, es waren immerhin etliche Prommis dabei die Arbeiten eines eben solchen Professors ( der sucht sich die Personen aus, mit denen er gnädig spricht ) gesehen. Diese Arbeiten waren handwerklich sowas von Krottenschlecht. Aber diese Personen stellen sich immer wieder erfolgreich über andere, die größtenteils autodidaktisch viel besser arbeiten. Hier wird auch jemand Chef der Kunstakademie, der hauptsächlich abgekupferte Sachen zu tausenden in Plastik spritzen läßt. Die ebenso abgehobenen Kunstreferenten dieser Stadt fallen dann regelmäßig vor solchen Leuten auf die Knie. Laßt Euch nicht das Rückgrat verbiegen und Kopf hoch.
  • GEET DAT SCHO WIIIIEEEDER LOS...

    GRÜZZLIS


    Kunst ist z. B., wenn ein Künstler, Timm Ulrichs, in der Gemäldegalerie seines ortsansässigen Landesmuseums als Museumswärter bei den Alten Meistern aufpasst, damit denen nix passiert.
    Das ist deshalb Kunst, da diese Tätigkeit innerhalb einer Gemeinschaftsausstellung abläuft - und mit einer Ausstellungseröffnung gekrönt wird.

    Stimmts eremit?

    PS. zu dem Eingangsbeitrag ließe sich noch einiges sagen, so wie der Text hier rüberkommt, sind diese Aussagen Binsenweisheiten. Vielleicht wird ja noch eine Diskussion draus.
  • , 5
    OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH,
    ihr armen minderbegabten HOBBY-PUSSIES...

    p.s. @siku: vor kurzem, beim letzten akademierundgang
    da hab ich timm getroffen und hab lange mit ihm geplaudert
    bei einem bierchen ...
  • OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH,
    ihr armen minderbegabten HOBBY-PUSSIES...



    oh, du rethorisch armer Künstler, wie traurig ist dein Beitrag zur Kunst - und eine Bestätigung dafür, dass wir die Kunstkritiker dringend benötigen, damit ihr Künstler überhaupt eine Daseinsberechtigung habt- Wer würde uns Hobby-Pussies denn sonst die zeitgenössische Kunst erklären??


  • p.s. @siku: vor kurzem, beim letzten akademierundgang
    da hab ich timm getroffen und hab lange mit ihm geplaudert
    bei einem bierchen ...


    hats geschmeckt? Heute hättest du Pech, da arbeitet der Timm im Schweiße seines Angesichts nämlich in Hannover als Museumswärter, da is hoffentlich nichts mit Bierchen, sonst sind die Gemälde wech.
  • Constantin
    @Gast, 5, als Erklärung, das war für dein dämliches Verhalten! Gruß
  • , 8
    boar... diese roten punkte sind doch bekloppt...
    genauso wie manch andere kommentare hier auch!

    (gerade von diversen einsiedlern... die selbst nichts auf die reihe kriegen...)

    :)
  • RoWo
    Hallo, irgendwie trifft es diese Gesellschaft auf den Punkt. Künstler ist nur wer bei Professor Xy hoch im Kurs steht. Ich habe hier auf einer hochkarrätigen Ausstellung, es waren immerhin etliche Prommis dabei die Arbeiten eines eben solchen Professors ( der sucht sich die Personen aus, mit denen er gnädig spricht ) gesehen. Diese Arbeiten waren handwerklich sowas von Krottenschlecht. Aber diese Personen stellen sich immer wieder erfolgreich über andere, die größtenteils autodidaktisch viel besser arbeiten. Hier wird auch jemand Chef der Kunstakademie, der hauptsächlich abgekupferte Sachen zu tausenden in Plastik spritzen läßt. Die ebenso abgehobenen Kunstreferenten dieser Stadt fallen dann regelmäßig vor solchen Leuten auf die Knie. Laßt Euch nicht das Rückgrat verbiegen und Kopf hoch.


    Der letzte Satz stimmt in jedem Fall ;)

    Solche Professoren sind leider nicht nur in der Kunst zu finden, sie treiben in allen Disziplinen ihr Unwesen.
  • , 8
    oh ja!

    davon kann ich ein lied singen
    -.-
  • , 13
    richtig !
  • , 2
    - also noch mal zur eingangsfrage...das merkmal moderner kunst ist ihr mangel an unmodernität...deshalb gibt es auch seit jahrtausenden moderne kunst...is doch ganz einfach...
    - merkwürdig ist es, wenn die rezeptoren mancher rezipienten nur auf die zum 'zigsten mal vermeindlich in solidem handwerk hingefummelte toskana, schwanenpaar, neuschwanstein usw. geeicht sind, was einen erheblichen mangel an bandbreite derselben anzeigt...natürlich fällt es mit so eingeschränktem Blickwinkel schwer, für sich einen zugang zu aktionskunst, installationskunst, prähistorischer höhlenmalerei, dem späten rembrandt usw. zu finden... o)
  • Hallo, irgendwie trifft es diese Gesellschaft auf den Punkt. Künstler ist nur wer bei Professor Xy hoch im Kurs steht. Ich habe hier auf einer hochkarrätigen Ausstellung, es waren immerhin etliche Prommis dabei die Arbeiten eines eben solchen Professors ( der sucht sich die Personen aus, mit denen er gnädig spricht ) gesehen. Diese Arbeiten waren handwerklich sowas von Krottenschlecht. Aber diese Personen stellen sich immer wieder erfolgreich über andere, die größtenteils autodidaktisch viel besser arbeiten. Hier wird auch jemand Chef der Kunstakademie, der hauptsächlich abgekupferte Sachen zu tausenden in Plastik spritzen läßt. Die ebenso abgehobenen Kunstreferenten dieser Stadt fallen dann regelmäßig vor solchen Leuten auf die Knie. Laßt Euch nicht das Rückgrat verbiegen und Kopf hoch.


    Ich nehme den viel zitierten Absatz jetzt auch mal auf, denn wenn ich auf den ersten Beitrag zurück ginge, würde mein Text noch länger ausfallen ;-).

    „Künstler wird nur, wer bei Prof. XY hoch im Kurs steht.“
    Dies kann keine allgemein gültige Aussage sein, es ist eine subjektive Empfindung, vielleicht eine Volksmeinung.
    Dass sich Profs talentierten Studenten lieber zu wenden, als mittelmäßig arbeitenden ist doch verständlich – und kein spezifisches Merkmal der bildenden Kunst. Ein Auswahlprinzip nach Leistung gehört zu den Gepflogenheiten unserer Gesellschaft.

    Dass aktuelle Kunst heute nicht primär nach handwerklicher Fertigkeit beurteilt wird ist ein Merkmal zeitgenössischen Kunstverständnisses – dass Kunstwerke heute nicht nach handwerklicher Brillanz, die sich am Gegenstand orientiert beurteilt werden, bedeutet jedoch nicht, dass z.B. der Künstler einer Installation keine handwerkliche Fertigkeit für am Gegenstand orientierte Motive besitzt.
    Ohne künstlerisches Talent geht auch heutzutage nichts, die Schwerpunkte aktueller Kunstbewertung sind nicht so leicht durchschaubar, wie die am Gegenstand orientierte maltechnische Ausführung im Kunstkanon der Renaissance bis zum 20. Jh.
    Auch wenn jetzt ein großer Seufzer der Leser fällig sein sollte: Kunst lässt sich nicht daran messen, was allen gefällt – und das war schon immer so. Wer versteht den die Darstellungen aus der Mythologie in der Renaissance oder im Barock?. Keiner, der sich nicht mit den abgebildeten Themen beschäftig hat. Trotzdem wird vom allgemeinen Betrachter der künstlerische Wert einer Arbeit an ihrer gegenständlichen Ausführung gemessen, an einem Gegenstand, dessen Sinn sich nur wenigen Kundigen erschließt – aber man sieht einen Gegenstand "gut gemalt", dann muss es Kunst sein – man hat einen verständlichen Orientierungspunkt erwischt und ist zufrieden.

    Freizeitkünstler – nicht zu verwechseln mit den Universalgenies der Renaissance - sind ein Phänomen unserer Wohlstandsgesellschaft, diese Spezies gibt es erst, seit dem das Volk zum Bürgertum aufgestiegen ist.
    Der Aufruf „lasst Euch nicht verbiegen“, bedeutet doch bleibt das was ihr seid, entwickelt Euch nicht weiter, beschäftigt Euch bloß nicht mit professionellen Künstlern und deren Kunst und der kunstgeschichtlichen Entwicklung. Gerade das machen aber die Profis, sie beschäftigen sich mit der Kunstgeschichte (Ausnahmen bestätigen die Regel). Zur Kunst gehört auch die Reflektion gesellschaftlicher Verhältnisse, nur auf sich selbst zu schauen und eigene Gefühle zu erforschen und mit Pinsel und Farbe umzusetzen, genügt dem künstlerischen Anspruch nicht, das war im Expressionismus, in der Neuen Sachlichkeit oder im Informel nicht anderes.
  • , 8
    ich denke, kunst ist unabhängig vom geschmack des jeweiligen betrachters, denn dazu ist der kunstbegriff zu un-subjektiv und stark verzweigt mit anderen indikatoren.

    es ist wohlmöglich das produkt selbst als ausdruck gewisser manier, die jedem (fähigen) betrachter das gefühl von "kunst" vermittelt, dass es eben nicht nur ein bild ist,
    sondern einen künstlerischen eigenwert enthält, etwas besonderes darstellt.

    ob es dann nun der betrachter schön oder toll findet,
    spielt keine rolle.

    das problem besteht darin, klar zu definieren, was mit künstlerischem eigenwert gemeint ist...

    es wäre hilfreich ein mindestmaß an gegenständlichkeit, sachlichkeit zu erwarten, denn auch ein kunstwerk braucht ein minimum an grad der materialisierung im rational-erscheinenden rahmen, ansonsten ist unleserlich!
    ( zB. kann sicher die breite masse nichts mit irgendwelchen dekorativ verteilten müll-installationen anfangen, die nach des künstlers aussage ( hier kommt wieder der "prof" ins spiel) angeblich irgendwelche nahe-ost-konflikte symbolisieren,...)
  • Rainer Pfannkuch
    Hallo, irgendwie trifft es diese Gesellschaft auf den Punkt. Künstler ist nur wer bei Professor Xy hoch im Kurs steht. Ich habe hier auf einer hochkarrätigen Ausstellung, es waren immerhin etliche Prommis dabei die Arbeiten eines eben solchen Professors ( der sucht sich die Personen aus, mit denen er gnädig spricht ) gesehen. Diese Arbeiten waren handwerklich sowas von Krottenschlecht. Aber diese Personen stellen sich immer wieder erfolgreich über andere, die größtenteils autodidaktisch viel besser arbeiten. Hier wird auch jemand Chef der Kunstakademie, der hauptsächlich abgekupferte Sachen zu tausenden in Plastik spritzen läßt. Die ebenso abgehobenen Kunstreferenten dieser Stadt fallen dann regelmäßig vor solchen Leuten auf die Knie. Laßt Euch nicht das Rückgrat verbiegen und Kopf hoch.


    trotzdem kenne ich keinen einzigen künstler, der es bis zu einer professur geschafft hat und auch nur annähernd so ein langweiliges, altbackenes, völlig uninspiriertes und auch technisch grottiges zeugs produziert (und es noch nicht mal bemerkt), wie sie, herr pfannekuchen. so einen professor gibt es nicht und wird es niemals geben. das zu ihrer beruhigung. ich sage ihnen das nur, weil sies offensichtlich selbst nicht sehen können. wie auch? und natürlich zu ihrer beruhigung und um ihnen die welt nicht ganz so ungerecht erscheinen zu lassen. SO ungerecht ist selbst die welt nicht, die ansonsten sehr sehr böse.
  • Rainer Pfannkuch
    von Eumel, wer oder was das auch immer ist, finde ich keine Bilder daß ich beurteilen könnte wie Sie Kunst verstehen. Ihren Beitrag finde ich eher billig und diffamierend und offensichtlich nicht allgemeingültig. Von meinem grottigen Zeug konnte ich wenigstens 98 Bilder im letzten Jahr verkaufen. Wenn Sie Sich schon hinter Eumel verstecken, dann verarschen Sie wenigstens nicht andere, die nicht zu feige sind ihren Namen zu nennen. Leute wie Sie, die Anderen den Spass verderben wollen findet man leider überall.
  • , 14
    Gute Kunst kann nicht allein am VERKAUF gemessen werden. Das wär zu einfach.
  • , 8
    ich verstehe nicht, weshalb Eumel und guerillero mit "grünen pünkchen" für ihre arrogante, engstirnige art und weise behimmelt werden.

    letztlich steckt da auch nicht viel mehr hinter!
  • , 15
    @ techno_raver, "Eumel und guerillero" bekommen wahrscheinlich wegen ihrer arroganz und abgehobenheit die grünen pünktle, muß dich nicht wundern, das kn wird von trollen schon längst geführt und gelenkt... hier stimmt rein überhaupt nichts mehr... tztz!!!
  • , 13
    @techno raver ... engstirnig? lehn dich nicht zu weit aus dem fenster .. deine hochtheoretischen und absolut weltfremden einlassungen zu diversen themen seien dir gegönnt, doch überlass es leuten die täglich mit dem zu tun haben was du nur vom hörensagen und fabulieren kennst ihre meinung kund zu tun, wenn merkbefreite stammtischkünstler ihre, aus bildungsferne resultierenden, klischeebehafteten scheisshausparolen über akademisch ausgebildete künstler loslassen.

    und das du einiges nicht verstehst sollte DIR zu denken geben .. viel spaß dabei, vielleicht ists ja noch nicht zu spät .. beim herrn pfannekuch ists dies sicherlich .. bei dem ist ja auch der künstler schuld dass er nichts versteht.
  • , 8
    natürlich guerillero,
    du bist der regional-patriot der magdeburger börde,
    ein held im rentnerverein inmitten im herzen deutschlands...

    mehr nicht
  • , 16
  • Constantin
    sorry, hier gab es ein technisches Problem,

    @Gast, 16 hast du deinen Text noch irgendwo?
  • , 16
    .
  • , 13
    @techno raver .. große töne, dafür dass du mich vor ein paar wochen noch per pn vollgeschleimt hast. und du wunderst dich dass im realen leben keiner mit dir redet? .. arme wurst.

    pubertier dich mal aus und hör auf zu versuchen hier irgendwem mit pseudointelektuellem rumgeprolle ans bein zu pinkeln.
  • , 16
    .
  • , 8
    @Gast, 13:

    rumgeschleimt, na dann...

    es war eine lieb gemeinte kontakt-aufnahme... da man nun auch in der selben region...
    da sieht man schon und denkt sich, wie schön...
    nur es kam nie eine antwort zurück... du solltest wohl eher von deinem hohen ross abkommen!
    wenn es alles ist, was du siehst, dann habe ich mich sehr getäuscht!

    deine dauerhafte fäkalien-sprache ist wohl eher "pubertierend" ...
    und wirkt auch nicht sehr intelligent.

    (übrigens: ich bin keine "arme wurst", dazu ess ich zuviel käse :)
    nein, im ernst,... ich weiß nicht, wie gut oder wie auch immer du zum gewissen herrn sigrid stehst... aber nehmen tut ihr euch beide nichts...
    im endeffekt hatte ich diesen ganzen quatsch auch nie nötig, mir geht es andernweit ganz prächtig...

    :-)
  • Seite 1 von 2 [ 59 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie muss eine Rechnung für Ölbild aussehen?

Guten Tag in die Runde. Ich arbeite gerade an einigen Auftragsarbeiten und soll nun die erste Rechnung für ein Ölbild schreiben. Kann mir jemand sagen, ...mehr lesen

14

Hilfe, ich muss eine Mappe machen!

Zu Ende Mai muss ich eine Künstlermappe für die Hochschulen fertig haben, d.h. 15 Arbeiten quer Beet :| . Das Problem an der Sache ist, dass ich nicht fotografieren ...mehr lesen

18

was muss ich beim spannen von echter leinwand beachten

Liebes Forum! Ich habe mir gerade echte Leinwand (etwa 400g stark) gekauft, hab die schon auf Keilrahmen gespannt und mache mir jetzt, vor dem ...mehr lesen

7

bildhauerei - was muss in die mappe?

Hallo leute!!! Ich will Bildhauerei studieren aber es herrscht ein Mappenkrieg in den Kunsthochschulen Was muss in die Mappe ? es ist ein harter Weg bis zum ...mehr lesen

13

VOR DIX MUSS GEWARNT WERDEN

In einer Zeit, wo jedes Schulkind mit Leichtigkeit an harte Pornofotos im Netz rankommt, werden Gemälde mit Bordell - Milieu und SM - Praktiken 2008 als ...mehr lesen

9

Kunst muss verfallen, ansonsten wird sie verkauft

Kunst muss verfallen, ansonsten wird sie verkauft. Die Positionierung des künstlerischen Schaffens "auf Auftrag", die bezahlte künstlerische ...mehr lesen

90

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.990 Kunstwerke,  2.054.472 Kommentare,  457.736.931 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.