• Farbe auf Holz?

  • Farbe auf Holz?
    Ich möchte mich mal mit malen auf Holz(platten) beschäftigen. Hat damit irgendjemand vielleicht schon Erfahrung und vielleicht ein zwei Tips betreffend welche art von Farbe man da am besten vewendet ? Danke :D

    Thispe
  • , 2
    hallo thispe..
    beim malen auf holz muss man immer darauf achten, das man einen lebendigen werkstoff bearbeitet, sprich, holz arbeitet auch noch nach jahren.... dh... leimholzplatten können sich verziehen, oder bei trockener luft springen...
    wichtig ist auch dabei, egal mit welcher art von holz du arbeiten willst ( sperrholz, hartfaser, leimholzplatten) das du immer beidseitig die platten grundierst, sonst wirft sich die platte , wenn sie nur einseitig feucht wird...

    ich hab früher öfter mit hartfaserplatten gearbeitet, und den fehler gemacht, dies nicht zu tun... und hab jetzt schöne schüsselnde bilder ... sehr ärgerlich wenn du sie nach jahren stehender lagerung einmal aufhängen willst...

    hab damals mit öl gemalt... dh grundiert mit einer mischung 1:1 Grundierung Fensterlack auf Acrylbasis und Innendispersion... das ist mener meinung nach ein guter untergrund , der zwar saugfähig und matt ist, allerdings trotzdem eine geschlossene oberfläche bildet... eignet sich auch für leinwände, und ist günstiger als so mancher malgrund...
    aber wie gesagt... beidseitig... auftragen... jeweils 2 x grundieren... trocknen lassen, und abgehts..

    empfehlenswerter als hartfaserplatte ist sicher sperrholz... aber auch da ist es wichtig ab einer gewissen grösse (40x40) beidseitig zu grundieren...

    ölfarben kannst du allerdings auch problemlos auf naturholz auftragen, dh... ohne weisser grundierung... dann sieht man die maserung als hintergrund , was ja auch ganz interessant sein kann...

    mit acryl hab ich bis dato noch nicht so viel erfahrung gemacht, interessant ist allerdings auch mit holzbeizen zu arbeiten... da gibt es im baumarkt günstige farbpigmente die man selbst anrührt. diese farbstoffe sind dann auf wässriger basis, dh, sie ziehen direkt ins holz ein... da ist allerdings vorarbeit notwendeg, denn holz stellt, wenn es feucht wird die fasern auf, und wird rauh... damit man nach dem beizen eine glatte oberfläche bekommt, muss man die platte vor dem bemalen wässern, das bedäutet mit einem sehr feuchten tuch abwischen, ein wenig einwirken lassen, und dann trocknen lassen.... wenn du dann die oberfläche mit einem ganz feinem schleifpapier behandelst, hast du ne oberfläche wie en babypopo, auch nach dem bemalen mit beize...
    Dafür eignen sich im grunde auch alle holzarten... doch solltest du beachten, das weiche holzarten( birke, fichte, kiefer) mehr farbstoff aufsaugen, als harte (eiche, buche, esche, ahorn).
    Du kannst allerdings mit dieser technik ähnlich malen wie mit aquarellfarben, oder seidenfarben... eine wachskontur kann dir helfen verläufe zu vermeiden.
    nach dem beizen würde ich das bild mit hartöl oder bienenwahs vorsichtig behandeln... aber vorsicht vorm verwischen.... oder du fixierst und schützt es mit firnis aus der dose ..


    hoffe dir ist damit geholfen...
    lg
    sashimi
  • , 3
    halli thispe,
    sperrholz ist sicherlich eine gute lösung und die tipps von sashimi sind alle passend. schaue einfach beim sperrholz (eigentlich die beste lösung-preis/leistung/aufwand/usw), dass du aussensperrholz kaufst. dies beinhaltet mehr "chemie", jedoch ist es resistenter gegen wässerige binde- und lösemittel. als grundlage enmpfehle ich dir sicherlich einmal in einen doerner, welte oder ins lexikon der maltechniken aus dem reclam verlag zu schauen. erstaunlicherweise überlebten gotische holzplatten hunderte von jahren unter den (angeblich) wiedrigsten bedingungen. es ist erstaunlich wir tempera auf kreidegrund auf holz (oft mit textil belegt) hält und auch nach ewigkeiten einen glanz hat, der ansonsten kaum zu finden ist.
    gruss, cocteau
  • Oh wow, sehr detailierte und ausführliche Antworten damit kann ich viel Anfangen, vielen lieben Dank ihr beiden :D
    lg
    Thispe
  • , 4
    Hallo Thispe

    ich male auch gern mal auf Holzplatten in Acryl. Einige der Platten sind mittlerweile ca. 5-6 Jahre alt. Da kann ich noch keine Veränderungen feststellen. Die Ausführungen von sashimi sind nur zu empfehlen. ich habe allerdings auch schon ohne Grundierung auf Holzplatten gemalt. Geht auch. :) Allerdings finde ich die Echtholzplatten wesentlich schöner als Spanplatten. Da splittern die Ecken schnell mal. Am besten Birke. Die großen Baumärkte haben immer Reste vom Zuschnitt rumliegen, da bekommt günstig gutes Holz. Mit ein bißchen Charming auch mal umsonst :wink:
    Liebe Grüsse und viel Spaß beim Holzplatten bemalen.

    Gruss
    Anja
  • Seite 1 von 1 [ 5 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Meisterwerke aus Holz von Jacobo und Maria Angeles

Jacobo Ángeles (*1973) begann im jungen Alter von 12 Jahren die Kunst des Holzschnitzens von seinem Vater zu erlernen. Weiteres Wissen erlangte ...mehr lesen

3

holz, Holzplatte, Holzpaneel... als Malgrund...

Morgen! Ich möchte mal die Erfahrenen fragen, was es zu beachten gibt, wenn man als Maluntergrund Holz nimmt. -Verformt es sich nicht mit der ...mehr lesen

9

Ölmalerei auf Holz

Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja einen Rat geben!!! Ich möchte großformatig auf Holz malen, muss ich die fertigen Holzrahmen aus dem Handel nehmen oder kann ich die selber ...mehr lesen

3

Holz lagern

Hallo, ich brauch mal einen Tipp. Ich bekomme demnächst einen frisch gesägten Stamm einer Kirsche. Wie lagere ich den am besten, damit er so wenig wie möglich reißt? Drinnen oder ...mehr lesen

3

von Holz und Hautfarben

Hi leute... also hab mich Heute angemeldet und male gerade an meinem ersten ÖL Farbenbild... Sehr interessant und spannend... so... jetzt hab ich ein Problem...Ich habe ...mehr lesen

9

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.973 Kunstwerke,  2.054.456 Kommentare,  457.660.136 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.