• Pinselreinigung nur mit Kernseife?

  • Pinselreinigung nur mit Kernseife ??
    Hallo,
    da habe ich grade irgendwo in den Weiten des www gelesen, dass man Ölmalpinsel auch nur mit Kernseite sauber kriegt. Stimmt das ?
    Könnte man da dann vielleicht ganz diesen Terpentingestank umgehen ?
    Und äh, wer von euch hat Kinder in Haus oder Wohnung rumlaufen und malt in Öl ?
    Was macht ihr wegen des bekanntlich nicht sooooooo gesunden Geruchst ? Man selbst hälts ja noch aus, aber den Kleinen will mans wohl doch nicht so zumuten ...?
    Gruß
    Ultramarin
  • , 2
    Der Geruch ist nicht das giftige am Terpentin. Es gibt auch geruchlose Verdünner und welche mit Zitronenduft, giftig sind sie nicht weniger. Kein wirksames Lösungsmittel ist ungiftig, egal wie es heißt oder riecht. Wenn du also ein Lösungsmittel nimmst, dann lieber ein stinkendes, es hindert die Kinder am Schnuppern. Beim Malen solltest du sie eh fernhalten und gut lüften. Bevor du die Pinsel mit Kernseife reinigst, solltest du erst die groben Farbreste mit Terpentin wegwaschen. Kannst auch irgend ein Öl dafür nehmen, wie Sonnenblumenöl. Das wirkt aber nicht so stark. Danach mit warmem Wasser und Seife (kannst auch normale Seife nehmen, nur kein Spülmittel, weil es nicht "rückfettend" ist) auswaschen. Zum Verdünnen eignet sich Sonnenblumenöl nicht, ist zu fett und trocknet sehr langsam. Ist aber gesünder als ein Lösungsmittel.
  • Emma
    Das mit dem Sonnenblumenöl hab ich noch gar nicht gewusst.
    Was man beim reinschauen (im Forum) so alles erfährt :- }
    Signatur
  • Sunita B.
    Nimm einen Pinsel und probier es aus :-)... Spass bei Seite, das funktioniert wirklich, auch ohne vorher die groben Farbreste mit Terpentin zu entfernen. Und es muss nicht mal Kernseife sein. Allerdings kann ich nicht sagen ob dadurch vielleicht die Pinsel nicht so lange halten, da ich erst vor kurzem mit der Ölmalerei angefangen habe...
    Gruß, Suni
  • efwe
    schmierseife oder kernseife -gut!
    alles andere nixsogut;)
    Signatur
  • Peter
    Ich benutze Pinselreiniger aus dem Baumarkt für € 5.-/Liter. Reinigt hervorragend und riecht nur kurz ganz schwach da man sofort mit Wasser nachspült. Danach noch eine Spülung mit Seife damit die Borsten geschmeidig bleiben
    Signatur
  • es gibt auch wasservermalbare ölfarbe... da brauch man kein terpentin...
  • efwe
    wasservermalbare ölfarbe *g* was n das für ein unsinn- ;(((
    Signatur
  • , 8
    >> wasservermalbare ölfarbe *g* was n das für ein unsinn- ;(((

    Alkyd
  • , 8
    übrigens ich wasche meine pinsel mit spüli
    oder irgendeinem zeug das fettlöslich ist
    zur not duschgel
    dann noch nbissl terpentin
    feddich
  • , 9
    wasservermalbare oelfarbe gibts z.B. von
    "VANGOGH H2Oil" ist aber ned ganz billig!!
  • , 10
    spätestens in der zweiten schicht kannst du kein wasser mehr verwenden, weil die farbe dummerweise perlt. und die modifizierten öle und malmittel perlen ebenso blöde... aber wenn man eh nur in einer schicht malt, ok.
    @Gast, 8, alkyd-ölfarbe ist doch nicht wasserlöslich;-? muss ich gleich mal versuchen...
  • zmaus
    Sind die Alkyd-Farben damit auch weniger stinkig? Ich male derzeit in der Wohnung, würde gern von Acryl auf Öl umsteigen, kann ich aber nicht, weils stinkt. Wäre Alkyd da eine Alternative?

    LG, Sabine
    Signatur
  • , 10
    geht nicht.
  • , 10
    @sabine, alkyd trocknet schneller und stabiler, mehr nicht. wenn du wassermalbare ölfarben meinst, versuchs nur. aber wie gesagt, ab der zweiten schicht musst du auf wasser verzichten und wie gewohnt terpentin und öl nehmen. alkyd-ölfarbe ist NICHT wasserlöslich, habs grad rausgefunden;-) das alkydharz selbst aber schon.
  • Ich benutze Winstor & Newton Artisan Ölfarbe, die kann man, wenn die Farbe noch recht frisch ist, gut mit Kernseife auswaschen, weil auch mit Wasser mixbar.
  • , 9
    das is richtig billy..doppelschichtig is damit nicht, ausser du malst mit acryl vor; mir ist reine ölfarbe lieber, blos nimm nicht den geruchlosen ölverdünner her, der kostet doppelt so viel wie terpentin und ist auch noch obergesundheitsschädlich!!!
  • zmaus
    Danke für die Infos! Werd also wohl bei Acryl bleiben.

    LG, Sabine
    Signatur
  • @Gast, 9, billy
    also bei mir perlt keine farbe in der zweiten schicht... male mit artisan... das würde mich ja mal interessieren
  • , 10
    verdünnst du denn in der zweiten schicht mit wasser oder trägst du die farbe unverdünnt auf? wässriges perlt nun mal auf fettigem. unverdünnt aufgetragen perlt die farbe bei mir auch nicht. ist dann zumindest nicht sichtbar. wenn man genauer hinschaut, sehr wohl.
  • hmm... mir is schon klar, dass man in den oberen schichten weniger wasser verwendet als in den unteren (also fett auf mager). aber selbst wenn ich es provoziere mit viel wasser perlt bei mir nichts... sieht auch nicht so aus, als würde es nach dem trocknen perlen (oder meinst du reissen?). in der regel nehme ich bei der zweiten schicht genausoviel wasser wie bei der ersten, aber nur soviel um die farbe ein wenig zu verdünnen... ähnlich wie bei acryl...
  • norbert hafer
    Hallo Leute,
    zum Reinigen von Pinseln für Ölfarben,geht lieber
    zum Supermarkt(Real,Handelshof...). Dort gibt es
    sogenannte Lampenöl 1,99€ pro Flasche 1Liter,sicher geruchlos,farblos oder egal.
    Probiert es! keine Ärger mehr.
    viel Spass beim reinigen
  • , 14
    Ich habe schonmal versucht die Pinsel mit Kernseife auszuwaschen, die Farbe get weg, aber danach ist der Pinsel noch so schmierig und ölig!
    Wie get das wieder weg? und: ihr sagt alle, man soll Leihnöl nehmen, aber mit Öl Öl wegmachen??
    (sorry, blick ich nicht...)
    danke, für die Hilfe!!
  • ich nehm WARMES wasser und kernseife... manchmal vorher so ökö pinselreiniger von boesner... reicht vollkommen...
  • Jürgen Stieler
    Ich bin kürzlich durch Internet-Hinweise auf den Trichter gekommen, meine Radierplatten mit Salatöl (dem billigsten von Laldil) von der Ölfarbe zu säubern. Ihr glaubt gar nicht, wie das klappt - wie geschmiert! Kein Blödsinn! Der Rest Pflanzen-Öl von der Platte wird dann hinterher mit heißem Wasser und Spülmittel beseitigt.
    Für Pinsel würde ich einen kleinen Unterteller immer wieder mit Öl beträufeln und dann den Pinsel darin ausstupsen, dann Küchenkrepp mit dem Salatöl tränken und den Pinsel damit wischen und letztlich warm mit Seife auswaschen. Habe DAS zwar noch nicht probiert, aber der nächste Ölpinsel ist auf diese Weise dran! Herrlich aromatenfreie Luft!
    Gruß - Johnny
  • , 14
    Das ist klasse! Werd ich auch gleich mal machen. Endlich wieder saubere Pinsel!! Danke!!!
  • Harty
    dieser pinselthread ist auch extrem flauschich ...
  • efwe
    Hallo,
    da habe ich grade irgendwo in den Weiten des www gelesen, dass man Ölmalpinsel auch nur mit Kernseite sauber kriegt. Stimmt das ?

    ---wenn dir deine pinsel lieb sind:
    --JA!
    Signatur
  • , 17
    Also ich hab da ne eigene Pinselseife von da Vinci.Die ist echt der Hammer. Reinigt den Pinsel gründlich, und pflegt Ihn zugleich. Und erhält die Elastizität und Geschmeidigkeit!
  • Patricia Lee
    bei mir klappt es prima wenn ich waschpulver in heißes wasser auflöse und die pinsel darin auswasche..aber das auswaschen mit öl klingt nicht schlecht..werde das auch mal austesten

    lieben gruß Savannah
  • , 19
    ich putz meine pinsel mit spüli.
    jede menge spülmittel...
    jeden einzeln erst mit terpentinersatz reinigen, dann mit spüli fett einreiben(in der spüle), danach mit warmen wasser ausspülen.
    is nicht billig aber effektiv.
    ausserdem immer ein gesprächsthema, was macht der mann mit soviel spülmittel?
  • chrism
    bravo jonny!

    ich nehme auch seit jahren einfache seife zu €0,29 bevor ich von davinci €1,50 bezahle. reinigt genauso gut und verbraucht sich gleich schnell.
    natürlich nach der vorherigen grobreinigung mit küchenpapier.

    kein terpentin, pinselreiniger und der gleichen stinker. wenn ich keine lust habe die pinsel sofort zu reinigen, stelle ich sie in ein glas mit pflanzenöl.

    die pigmente lösen sich zum teil auf und setzen auf dem boden ab. halbe arbeit bei späteren seifenreinigung.
  • , 21
    ich halt sie untern wasserhahn und gut.

    pinsel dürfen und müssen leiden...

    dann bekommen sie charakter.
  • chrism
    ups..?? wie?
    du verwendest aber nicht ölfarben!
  • chrism
    chrakter ist am besten umter 90 grad heißem wasser formbar. nicht nur für pinseln!
  • , 21
    achso, klar, kein öl, acryl. daher...
  • achso, klar, kein öl, acryl. daher...


    ...relativ töricht, diese feststellung; handelt das forum doch von ÖÖÖÖÖL-malerei und reinigung mit seife als untertitel;
    um einen knopf an das leidige thema zu machen: warmes wasser und spülmittel, (SPÜLMITTEL !!!, weil entgegen der meinung eines schreibers: DOCH rückfettend - wie ginge es sonst den händen der armen hausmänner, die spülen müssen ) is doch das beste für die endreinigung!!!
  • Margit Gieszer
    Ich habe alles ausprobiert, am allerbesten und wie neu sind die Pinsel, egal ob ich mit Alkyd oder normalem Malmittel male, mit der Pinselseife von Artisti. Ich wische die Farbreste vorher mit Klopapier ab und wasche sie gründlich mit der Seife.
    Wichtig: der Pinsel wird ganz fest auf die Seife gedrückt bis zum Anschlag, also zur Zwinge. Dann rubble ich ihn in der linken Hand ganz fest, wiederhole den Vorgang, bis er ganz sauber ist.
    Es darf hinterher weder pickig sein noch nach Malmittel richen!!!
    Terpentin verwende ich wegen der Giftigkeit nicht. Ich arbeite entweder mit den wasserlöslichen Artisan, oder aber mit Liquin Light Gel von Winsor & Newton, seit neuestem aber mit rektifiziertem Petroleum, das nur ein achtel Flüchtigkeit hat gegenüber dem Terpentin, das heisst, die Luft wird erst nach 8 STunden so giftig wie bei Terpentin nach einer.
    Habe ich von einem akademischem Maler gelernt.
    Petroleum stinkt, aber nach dem Lüften ist aller Gestank weg, es zieht sich nicht in Stoffe und Material wie Terpentin.
    LG Margit
    P.S. Das Petroleum ist von Old Hollands und das kriegt man beim Bösner. Es wurde schon von Leonardo da Vinci empfohlen- siehe Doerner, Malmaterial und seine Verwendung im Bilde.
    Signatur
  • Was haltet ihr von Nitro Verdünnung? Hab ich bis jetzt immer benutzt. Funktioniert eigentlich recht gut. Wie's mit der Gesundheitsschädlichkeit aussieht weiß ich leider nicht. Leider scheinen einige meiner Pinsel eine Seifenreinigung nicht zu vertragen(zB original Bob Ross Pinsel, DaVinci Borst Katzenzungenpinsel) Liegt das vielleicht daran, dass manche Borsten kein Wasser mögen?
    Bin zur Zeit am Überlegen die Nitroverdünnung durch Sonnenblumenöl zu ersetzten, allerdings müsste man dann die Pinsel immer gut nachreinigen, um das Öl rauszubekommen(sonst wirds matsch ;-)...
  • Claudia A. G. Harrer
    Also ich mach das immer mit normaler Seife, die ist günstig und leicht zu bekommen und/oder ganz normalem Petroleum. Bei kurzen Studien mit Ölfarben nehme ich immer ganz billige Schulpinsel, die es jedes Jahr bei Schulanfang für 20 Cent pro 12 Packung im Supermarkt gibt, leg sie ins Öl solange ich sie brauche, kann Tage oder auch mal eine Woche sein und werfe sie dann weg.
  • Seite 1 von 2 [ 56 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Ölbild kaputt?

Hallo liebe Community Ich habe ein großes Problem, ich habe eine Auftragsarbeit, die diesen Samstag abgeholt werden sollte, mit Zwischenfirnis versaut. Weiß der Geier was da ...mehr lesen

3

Norma Blue

Ob nun Talens Cobra oder Norma Blue, möchte jemand Erfahrungsberichte im Umgang mit uns teilen? Kennt sie wer, verwendet sie wer? Am liebsten von einem Benutzer/in der auch den Vergleich ...mehr lesen

1

Ölfarben auf Schlagmetall oder Blattgold

Kann mir jemand sagen, ob Ölfarbe auf Schlagmetall/Blattgold haftet bzw. ob oder wie man die Oberfläche von Schlagmetall-/Blattgold vorbehandeln muss, damit ...mehr lesen

7

Wandel der Ölfarben

Hallo, ich bin an der chemischen Seite der Ölmalerei interessiert und die Frage ist: Kann man bei einem Ölgemälde von etwa 1950 davon ausgehen, daß zumindest viele Ölfarben ...mehr lesen

1

Malmittelflecken

Vor einem Monat habe ich auf einen Keilrahmen mit Naturleinwand gemalt. Habe Malmittel Rapid von Schmincke genommen und es mehr oder weniger mit Ölfarbe vermischt und auch rein ...mehr lesen

2

Nach Firnis weitermalen?

Hallo ich hab ein Ölbild von mir nach 6 Monaten austrockenen nunmehr gefirnisst. Nach ein paar Tagen hab ich auf dem gefirnissten Bild noch Änderungen vorgenommen, sprich ...mehr lesen

2

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.001 Kunstwerke,  2.054.475 Kommentare,  457.760.928 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.