• Der Bild-Titel? Wichtig oder gar keine Bedeutung?

  • Hanne Neß
    Der Bild-Titel? Wichtig oder gar keine Bedeutung?
    Soeben wurde mir wieder bewusst, wie beeinträchtigend der Titel beim Betrachten auf ein Bild für mich wirkte. Wie seht Ihr das?
  • Frank Enrechen
    hi Jaska,
    also ich vergebe sehr gerne titel an meine sachen und bin auch immer recht neugierig wie ein bild (von anderen) betitelt ist, ob es widersprüchlich dazu ist, oder vielleicht sogar neue seiten erschließen lässt, das ein bildtitel auf mich störend wirkt kommt ziemlich selten vor.
    Rot wie weiß.
  • , 3
    Ich habe Titel für meine Bilder, aber ich überlasse es jedem meinem Bild einen eigenen Namen zu geben, wenn er möchte :-).
  • Hanne Neß
    Auf jeden Fall bedeutet doch der Titel "Eingrenzung" der Interpretation eines Bildes.
    Es kamen schon Diskussionen zwischen dem Betrachtung und mir auf, die ich sehr überflüssig empfand.
    Natürlich -aus versicherungstechnischen Gründen muss bei einer Ausstellung ein Titel vorhanden sein, aber ein intensiver Betrachter lässt sich davon leiten und lässt aber -gegebenenfalls- keine andere Möglichkeit der Interpretation zu und das finde ich immer sehr schade! Ein anderes Mal störte mich persönlich ein Titel, der für mich das
    Bild wesentlich uninteressanter werden ließ. "Ach so, dachte ich und hatte bereits keine Lust mehr weiter in das Bild "einzusteigen".

  • , 4
    Ich lege hiermit fest, dass der Bildtitel von allerhöchster Wichtigkeit ist. Nichtbetitelte Bilder sind ab sofort mit Fassadenfarbe weiß zu überstreichen.
    Bei einer nachweislichen Nichtbefolgung der Festlegung durch widerspenstige Künstler, droht die augenblickliche Zerschlitzung der Leinwand durch den berühmten Schlitzer Lucio F.
  • , 5
    der Titel ist nur ein Vorschlag des Künstlers. Der Betrachter sieht vielleicht etwas anderes darin. Kauft jemand ein Bild und hängt sich an die Wand, dann wohl ohne Titel
  • , 6
    Viele Bilder benötigen eine Interpretation.Und das meinetwegen durch den Bildtitel.Aber lieber keinen Bildtitel, als einen ,an den Haaren herbeigezogenen.
  • Hanne Neß
    Es liegt wohl an der jeweiligen Fantasie des Betrachters, die mal mehr, mal weniger vorhanden ist. Einige Menschen benötigen eine Hilfestellung -das wäre dann der Titel- um das Werk dann vielleicht besser verstehen/entschlüsseln zu können. Andere brauchen das nicht! Ihre Fantasie reicht aus! So einzigartig und individuell die Bilder so einzigartig jeder Betrachter!!! Es gibt, glaube ich, kein befriedigendes Konzept!
  • , 6
    Da muss ich dir widersprechen, Jaska. Manche Bilder brauchen eine Interpretation. Viele alte Bilder haben eine Symbolik die uns gar nicht mehr geläufig ist und viele eine die nur der Künstler weiß.
  • , 4
    Das ist ja interessant! Das bedeutet, Malerei ist ein gar lustig Rätselspiel.
    => Der Künstler zum Betrachter: "Ätsche! Ich weiß etwas, was du nicht weißt. Dreimal darfst du raten."
    Der phantasielose Betrachter: "Ja, erzähle mal!"
    Der phantasievolle Betrachter: " Lecko mio, hau bloß ab mit deinem Gelumpe!"
  • efwe
    - nicht in jedem fall wichtig, allerdings pflege ich stets einen arbeits_titel.
    die intuition d. kuenstl. wird duch einen titel sichtbar- fuehrt den betrachter in eine gew. richtung- und nat. kann das publikum fuer sich auch anders entscheiden ;)
    Signatur
  • , 6
    Genau das ist sie nicht,ein Rätselraten. Ältere Kunstwerke haben sehr häufig einen religiösen Hintergrund mit eigener Symbolik und die muss man verstehen um einen Zugang zu denn Bildern zu haben und den errät man nicht.Schau dir die ägyptische Kunst an. Da kannst du lange raten und mit Fantasie kommt man auch nicht weit.Manchmal muss man sich auch ein Bild von jemanden erklären lassen.
  • , 4
    Das ist ja lustig. Wenn ich mir attische Vasenmalerei anschaue oder Mumienbildnisse, schlägt mein Herz ob der formalen gestalterischen Kraft dieser Kunst Purzelbäume.
    Da brauche ich weder Titel noch Religion.
    Das ist übrigens der Unterschied zwischen empathischer oder aufgeklärter Rezeption, der Zugang erfolgt eben nicht nur über einen narrativen Kanal oder über eine Anleitung.
  • efwe

    Das ist ja lustig. Wenn ich mir attische Vasenmalerei anschaue oder Mumienbildnisse, schlägt mein Herz ob der formalen gestalterischen Kraft dieser Kunst Purzelbäume.
    Da brauche ich weder Titel noch Religion. ...

    wenn ich purzelbaeume schlage denke ich nicht.
    ...
    Das ist übrigens der Unterschied zwischen empathischer oder aufgeklärter Rezeption, der Zugang erfolgt eben nicht nur über einen narrativen Kanal oder über eine Anleitung.

    -ich glaub nicht dass das hier jemand behauptet haette.
    Signatur
  • , 4
    efwe:
    [vor 23 Minuten von jubig:
    ...
    Das ist übrigens der Unterschied zwischen empathischer oder aufgeklärter Rezeption, der Zugang erfolgt eben nicht nur über einen narrativen Kanal oder über eine Anleitung. ]

    -ich glaub nicht dass das hier jemand behauptet haette.

    ->
    [oeli: Ältere Kunstwerke haben sehr häufig einen religiösen Hintergrund mit eigener Symbolik und die muss man verstehen um einen Zugang zu denn Bildern zu haben und den errät man nicht.]
  • , 8
    es gibt Werke, die eine ganz eigene, deutliche oder auch in stiller Betrachtung vernehmbare Sprache mit sich tragen - diese bedürfen dann m.E. keines Titels... bei anderen Darstellungen kann der Titel z.B. dazu anregen, Sichtbares und Gedankliches miteinander zu verbinden
  • , 6
    @Gast, 4. wenn es dir nur ums Rechthaben geht brauch ich nicht weiter hier mit dir zu schreiben.Schreib in einer Sprache die man auch versteht. Und es wäre schön wenn du auch wirklich liest was andere schreiben.
    Attische Vasenmalerei ist Dekoration und Mumienbildnisse haben außer das sie den Toten zeigen keinen symbolische Bedeutung.
    Betrachte Bilder nur weiter mit dem Herzen und schalte bloss nicht deinen Kopf dabei ein, ich werde es dir bestimmt nicht verbieten.
  • , 6
    @alia, gebe ich dir vollkommen Recht
  • , 4
    @Gast, 6: Attische Vasenmalerei ist a nicht nur Dekoration und b wenn es so wäre, bildende Kunst ist Ausdruck durch Form und kommt von der Dekoration.
    Hast du dich überhaupt schon mal mit dem beschäftigt, über das du hier schreibst?

    Nein hast du nicht, sonst würdest du nicht solch einen unreflektierten Blödsinn schreiben.

    Haben Mumien und ihre Bildnisse keinen religiösen Hintergrund?
    Ach sooo, die haben die Toten nur eingewickelt, damit sie nicht so müffeln, weil der Spaten zum Gräberschaufeln noch nicht erfunden war?

    Wahrscheinlich verstellt dir dein großer Schalter im Kopf den unvoreingenommenen Blick auf die bildende Kunst.
  • , 3
    Soweit ich weiß haben alte religiöse oder auch Mumien-, Wandmalereien, etc. Werke immer einen symbolischen Wert bzw. Bilder geben eine Geschichte weiter, denn damals konnten die meisten Leute nicht lesen. Inwieweit sich das auf Vasenmalerei bezieht, kann ich nicht beurteilen. :-)
    Um zu wissen was mir gefällt, muss ich aber nicht die Geschichte kennen. Wenn ich verstehen will, warum etwas entstanden ist und welche Bedeutung es hat, ist es sinnvoll sich damit zu beschäftigen. Kein Grund zu streiten, jeder hat seine eigene Herangehensweise an Kunst.
  • absurd-real
    Endlich hast du mal jemanden zum reden. :)
    Signatur
  • ja ja nee nee jetzt
    reden und saufen. MÄNNER .. heut ist vatertag!!
  • , 3

    Endlich hast du mal jemanden zum reden. :)


    Hast Du niemand, mit dem Du feiern kannst? Na ja, wer würde das schon wollen. :-)

    Wieder mal ein qualitativ hochwertiges und so sinnvolles Posting von Dir, hat mindestens 5 Sterne verdient. LOL.

  • absurd-real
    Finde ich schon einmal gut, bzw nee is mir wurscht, aber interessant das du, mona-silke meinen Kommi auf dich bezogen hast. Das spricht für sich.
    Signatur
  • , 11

    Finde ich schon einmal gut, bzw nee is mir wurscht, aber interessant das du, mona-silke meinen Kommi auf dich bezogen hast. Das spricht für sich.


    ja, was jetzt, gut.... oder ist dir wurscht...... das nennt man "gespaltene persönlichkeit "........oh je, nicht gut ,))
  • , 12 Der Bild-Titel? Wichtig oder gar keine Bedeutung?
    ein bildtitel ist genauso unwichtig wie der künstler.
    ich finde um ein bild für sich zu bewerten muß man beides nicht kennen.
    habe auf etlichen ausstellungen immer wieder erfahren, dass menschen das hintergrundwissen zu bildern wichtig ist.
    "WO IST DER KÜNSTLER"
    ich kann das nicht nachvollziehen.
    meiner meinung nach spricht ein bild für sich.
  • , 13
    Also ich persönlich möchte sehr gern und sehr dringend wissen wer der Künstler ist, wenn ich ein Bild umwerfend finde. Mich interessiert dann der Mensch dahinter.
  • VBAL
    Der eigentliche Sin eines Bildtitels ist die eindeutige Bestimmbarkeit.
    Wenn ich Mona Lisa, Madonna in der Felsenkrotte oder Guernica sage, weiß jeder sofort was ich meine.
    Wenn ich sage das Bild von Mondrian mit den schwarzen Streifen und farbigen Feldern wird es schon schwieriger.

    Als Interpretationshilfe interessiert mich ein Titel nicht.
    Wenn sich mir ein Bild erst erschließt nachdem ich den Titel kenne, na ja, dann ist es möglicherweise eine schwache Arbeit.
    Den Mensch hinter dem Bild muss ich auch nicht kennen. Im Gegenteil, solange ich nichts über ihn weiß, kann ich seinen Sachen unvoreingenommen gegenüber treten.
  • Hanne Neß
    @Gast, 13
    Und wenn Dich dann der Mensch dahinter enttäuscht? Die Erfahrung habe ich mehr als einmal gemacht. Was VBAL schreibt ist sehr gut nachzuvollziehen. Andererseits begleite ich "noch" gernr meine Ausstellungen und lerne interessierte und interessante Menschen kennen. So ist es wieder ......einerseits - andererseits! ?
    VG
    Signatur
  • , 12
    @
    das kann ich auch bestätigen.
    ich hatte es schon zwei mal, dass, weil sie mich nicht als künstlerin kannten, mir erzählt haben, dass sie ein bild für sich abfotografiert haben um sich ein poster zu drucken.
  • , 6
    Ich versuch nochmal meinen Standpunkt zu erläutern: Der Bildtitel kann sehr wohl bedeutsam sein muss aber nicht.
    Habe ich einen Bildtitel wie Judith mit dem Haupte Holofernes erschließt sich ein Bild für mich viel schneller. Hinter dem Bild steckt eine Geschichte. Wüßte ich den Bildtitel nicht so wäre es nur ein Bild auf dem eine Frau einem Mann den Kopf abschlägt. Ein anderes Beispiel wäre der David von Michelangelo. Wenn ich den Titel nicht weiß wäre es nur ein Akt. So bekommt die Figur einen Namen.David steht symbolhaft für den Kampf eines schwächeren gegen eines größeren und in diesem Fall den Sieg der Stadt Florenz über die Medici.
    Bei einer griechischen Vase brauch ich keinen Namen, da es um Ästhetik geht.
    Wenn ein Bild etwas zu erzählen hat ist ein Bildtitel schon wichtig.
    Geht es rein um Schönheit brauche ich keinen


  • VBAL
    In aller Regel sind Darstellungen wie die einer Judith oder eines David doch Atribute hinzu gefügt ( Schwert, abgeschl. Kopf, Schleuder) die eine Zuordnung, auch ohne den Titel zu kennen, ermöglichen, auch wenn sie im Einzelfall einer gewissen Vorkenntnis bedürfen.
  • , 11

    Ich versuch nochmal meinen Standpunkt zu erläutern: Der Bildtitel kann sehr wohl bedeutsam sein muss aber nicht.
    Habe ich einen Bildtitel wie Judith mit dem Haupte Holofernes erschließt sich ein Bild für mich viel schneller. Hinter dem Bild steckt eine Geschichte. Wüßte ich den Bildtitel nicht so wäre es nur ein Bild auf dem eine Frau einem Mann dem
    Kopf abschlägt. Ein anderes Beispiel wäre der David von Michelangelo. Wenn ich den Titel nicht weiß wäre es nur ein Akt. So bekommt die Figur einen Namen.David steht symbolhaft für den Kampf eines schwächeren gegen eines größeren und in diesem Fall den Sieg der Stadt Florenz über die Medici.
    Bei einer griechischen Vase brauch ich keinen Namen, da es um Ästhetik geht.
    Wenn ein Bild etwas zu erzählen hat ist ein Bildtitel schon wichtig.
    Geht es rein um Schönheit brauche ich keinen




    habe noch ein altes buch mit bildern der großen,alten maler (michelangelo,raffael usw)
    neben jedem bild ist fast seitenlang eine erklärung abgegeben, warum wohl???
    ich habe die immer sehr interessiert gelesen und dann auch einiges besser verstanden
    lg
    moni
  • , 6
    Das ist in diesem Fall richtig Vbal. Ich hab sehr einfache Beispiele genommen, die fast jeder kennt. Aber zu dieser Zeit haben Maler niemals alleine über die Bilder bestimmt. Es waren immer Auftragsarbeiten wo der Kunde ,meistens die Kirche, klare Vorstellung über Darstellung und Symbolik hatten.Hauptsächlich erst seit der Zeit der Impressionisten malt der Maler Bilder ohne Auftrag.
  • , 6
    Danke Moni, es ist auch sehr gut mal eine Führung in einem Museum mitzumachen. Man geht mit einem ganz anderem Blick hinaus
  • VBAL
    Ja oeli, so ist es und bei einem Seerosenbild von Monet bringt der Titel Seerosen nicht wirklich einen Erkenntnisgewinn.
  • , 6
    Und bei dem Titel Blume,Akt oder Landschaft auch nicht. Es kommt immer auf das Bild an. Kunst ist nun mal sehr individuell. Was bei dem einem Bild richtig ist, ist bei dem anderen falsch. Aber ich find es schade ein Bild nur nach Gefallen zu beurteilen.
    Wenn man sich wirklich Mühe gibt bei einem Bildthema und der Betrachter beurteilt das Bild nur nach seinem Farbempfinden, finde ich das schon manchmal beleidigend, dem Maler gegenüber
  • Hanne Neß
    oeli, der Künstler ist frei und der Betrachter eben auch.....das ist doch auch gut so oder?
    Signatur
  • , 12
    @
    das sehe ich auch so
  • , 6
    Der heutige Künstler und der Betrachter sind frei und das ist gut so. Es ist nur mein Standpunkt den ich vertrete, niemals würde ich dir oder irgendjemanden vorschreiben wie man Bilder zu sehen hast.
    Du hast gefragt wie wir die Bedeutung des Bildtitels sehen und darauf habe ich geantwortet.
    Ich bin einfach der Meinung das BESTIMMTE Werke nun mal eine Erklärung bedürfen aber nicht alle und ein Bildtitel hilfreich sein kann.
    Und ich respektiere auch jede andere Meinung, solange sie nicht beleidigend ist.
  • Seite 1 von 2 [ 43 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Schlussfirnis Wichtig?

Hallo, hab ma ne frage: muss man diese schlussfirnis nach vertigstellung des ölbildes wirklich unbedingt auftragen?? könnte man es auch weg lassen... hab das zeug ...mehr lesen

12

Bedeutung und Funktion von Büchern

Hallo, ich habe eine Frage, ob ihr mir bitte helfen könnt. Und zwar schreieb ich morgen eine Klausur in Kunst über die Funktion und Bedeutung von ...mehr lesen

31

Joseph Beuys über sein Werk und seine Bedeutung in der Kunstwelt

Hallo, ich muss für den Kunstunterricht ein Referat über Josph Beuys halten, jedoch hab ich von dem Kerl keine Ahnung, hab mich im ...mehr lesen

11

Warum ist der einfluss von primitiver Kunst so wichtig...

Hallo:) ich schreibe an einem Essay über die Kunst des 20. Jahrhunderts und da beschäftigt mich folgende Frage und wollte mal wissen wie ...mehr lesen

6

Die Italienreise Albrecht Dürers: Einflüsse auf seine Kunst und künstlerische Entwicklung

hallo liebe kunstfreunde, ich brauche dringend eure hilfe, ich weiß nicht ob ich hier im richtige forum ...mehr lesen

9

In 2 Tagen ist der Internationale Tag des Spielens


In 3 Tagen ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit


In 3 Tagen ist der Geburtstag von Egon Schiele

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.216 Kunstwerke,  2.055.070 Kommentare,  458.808.548 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.